Der technologische Machtkampf zwischen China, den USA und ihren Verbündeten erreicht eine neue Eskalationsstufe: Taiwan hat kürzlich entschieden, chinesische Technologiekonzerne wie Huawei und SMIC (Semiconductor Manufacturing International Corporation) auf eine offizielle Handelsblacklist zu setzen.
Warum sind Huawei und SMIC betroffen?
Die Entscheidung Taiwans richtet sich gezielt gegen Unternehmen, die enge Verbindungen zur chinesischen Regierung und zum Militär aufweisen. Sowohl Huawei als auch SMIC stehen seit Jahren unter Beobachtung westlicher Staaten. Schon zuvor hatte die USA harte Sanktionen gegen beide Konzerne verhängt.
Hintergrund: Technologischer Wettlauf zwischen China und dem Westen
China versucht seit Jahren, eine eigenständige Halbleiterindustrie aufzubauen. Firmen wie SMIC sollen helfen, von westlicher Technologie unabhängiger zu werden. Huawei wiederum setzt auf eigene Chips und Betriebssysteme, um US-Druck zu entkommen. Doch gerade hier trifft Taiwans Blockade ins Mark.
- Huawei: Exportsperren erschweren den Zugang zu wichtigen Halbleiter-Komponenten
- SMIC: Verliert potenzielle taiwanesische Zulieferer und Know-how
Welche Absicht verfolgt Taiwan?
Taiwan ist weltweiter Vorreiter in der Chipfertigung und Heimat von TSMC, einem der wichtigsten Chiphersteller überhaupt. Mit dieser Maßnahme sendet das Land ein klares Signal: Keine Zusammenarbeit mit Firmen, die Chinas Technologie-Machtpolitik stärken.
Zudem verstärkt Taiwan damit seine strategische Partnerschaft mit den USA – besonders mit Tech-Giganten wie Nvidia, Intel oder AMD.
Kann China das kompensieren?
Aktuell ist China stark auf ausländische Technologien angewiesen – besonders bei der Herstellung von High-End-Chips unter 10nm. Ohne den Zugang zu taiwanesischer Technologie rückt ein autarker Chipsektor für China weiter in die Ferne.
Langfristige Folgen
Obwohl China Milliarden in lokale Chiptechnologien investiert, fehlen weiterhin Know-how, Maschinen und Fachkräfte. Der Ausschluss von Huawei und SMIC aus taiwanesischem Handel ist daher ein schwerer wirtschaftlicher und technologischer Rückschlag.
Dennoch: China wird vermutlich mit neuen Allianzen – etwa mit Russland oder im Rahmen der BRICS-Staaten – reagieren, um den Druck von außen abzufangen.
Mehr zum Thema KI-Tools und Automatisierung finden Sie in unserem Blog.