Britisches Gericht warnt vor KI-Missbrauch in Anwaltskanzleien

Adele
By Adele
2 Min Read
Disclosure: This website may contain affiliate links, which means I may earn a commission if you click on the link and make a purchase. I only recommend products or services that I personally use and believe will add value to my readers. Your support is appreciated!

Die zunehmende Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) in der juristischen Arbeit sorgt für Unruhe in Großbritannien. Das oberste Gericht hat Anwälte jetzt dazu aufgefordert, konkrete Maßnahmen gegen die fehlerhafte Verwendung von KI zu ergreifen – nachdem in mehreren Fällen gefälschte Gerichtsentscheidungen vorgelegt wurden.

Gefälschte Urteile durch KI generiert

In zwei aktuellen Fällen in diesem Jahr fiel auf, dass die eingereichten Schriftsätze sogenannte „Halluzinationen“ von Chatbots wie ChatGPT enthielten. Dabei handelte es sich um frei erfundene Rechtsurteile oder Zitate aus tatsächlichen Fällen, die inhaltlich stark verfälscht waren.

Laut Gericht stammten diese Einreicher offenbar aus KI-Systemen, die nicht dafür entwickelt wurden, rechtlich überprüfbare Informationen zu liefern. Diese Entwicklung stelle eine ernste Gefahr für die Integrität des Justizsystems dar – und könne im schlimmsten Fall Prozesse und Urteile beeinflussen.

Warum KI in der Rechtswelt kritisch ist

Anders als in der Suche nach allgemeinen Informationen, kann ein einzelner Fehler im juristischen Kontext schwerwiegende Auswirkungen haben. Die britische Anwaltskammer betont daher, dass KI-Tools kein Ersatz für menschliche Prüfung, Fachkenntnis und ethische Standards sind.

  • KI-Modelle können Inhalte „halluzinieren“ – also erfinden
  • Viele Tools sind nicht für rechtliche Genauigkeit entworfen
  • Haftung bleibt beim Anwalt, nicht beim Tool

Justiz reagiert mit klaren Anforderungen

Das Gericht fordert nun alle Anwälte auf, offenzulegen, ob KI in Schriftsätzen verwendet wurde. Außerdem müssen sie belegen, dass sie jeden vorgelegten Inhalt geprüft und verifiziert haben. Es geht um Transparenz und Verantwortlichkeit – zwei Grundprinzipien einer funktionierenden Rechtsordnung.

Was bedeutet das für deutsche Juristen?

Auch in Deutschland wird KI in Anwaltskanzleien und Gerichten bereits genutzt – sei es zur Recherche oder Dokumentengenerierung. Experten raten deshalb dazu, sich frühzeitig mit der rechtlichen Verantwortung in der KI-Nutzung auseinanderzusetzen. Wichtig ist: KI soll unterstützen, nicht ersetzen.

Mehr zum Thema KI-Tools und Automatisierung finden Sie in unserem Blog.

Share This Article
Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top 10 KI-Agenten, die 2025 wirklich funktionieren

Diese 10 modernen KI-Agenten lösen echte Aufgaben: Von Coding, Analyse bis Kundenservice.…

By Adele
4 Min Read

ChatGPT-Mitgründer leitet jetzt Meta Superintelligence Lab

Shengjia Zhao, Mitentwickler von ChatGPT, wird Meta-Chefwissenschaftler für Superintelligenz. Meta stärkt damit…

By Annika
2 Min Read

Alphabet steigert Gewinn dank Google Cloud und KI-Mode

Alphabet erzielt 96,4 Mrd. USD Umsatz — Google Cloud wächst um 32…

By Annika
2 Min Read