Die 7 besten KI Agent Builder im Vergleich 2025

Christoph
5 Min Read
Disclosure: This website may contain affiliate links, which means I may earn a commission if you click on the link and make a purchase. I only recommend products or services that I personally use and believe will add value to my readers. Your support is appreciated!

KI-Agenten gelten als revolutionär. Doch sobald Unternehmen selbst versuchen, produktionsreife Agenten zu bauen, treffen sie auf Herausforderungen – wie unstabile LLM-Ausgaben, fehlende Integrationen und komplizierte Workflows.

Genau hier helfen sogenannte KI Agent Builder. Sie bieten das technische Fundament, um durch KI gesteuerte Anwendungen sicher, skalierbar und effizient zu entwickeln.

Was sind KI Agent Builder?

Ein KI Agent Builder ist eine Plattform, mit der Apps auf Basis großer Sprachmodelle (LLMs) samt Logik, Datenschnittstellen und Automatisierung gebaut werden – ohne alles selbst programmieren zu müssen.

Im Gegensatz zu klassischen Automatisierungstools kombinieren sie LLMs mit „Guardrails“ (Leitplanken), um sicherzustellen, dass die Ausgaben des Agenten zuverlässig, konstant und geschäftstauglich sind.

Arten von KI Agent Buildern

Workflow-basierte Builder (AI-native)

Diese Plattformen, wie Dify oder Vellum, wurden speziell für den KI-First-Einsatz entwickelt. Sie unterstützen visuelle Workflow-Erstellung, schnellen Start und Zugriff auf Internet, Dokumente oder SaaS-Tools – oft jedoch mit eingeschränkter Integrationsfähigkeit in Legacy-Systeme.

Workflow-basierte Builder mit KI-Funktion

Tools wie n8n oder Camunda kombinieren klassische Automatisierungsmechanismen mit KI-Komponenten. Sie punkten mit stabilen Schnittstellen, einfacher Orchestrierung und reicher Community, brauchen aber teils manuelle Konfiguration für fortgeschrittene KI-Einsätze.

  • Einfacher Zugang dank No-Code-UI
  • Ideal fürs Automatisieren existierender Geschäftsprozesse
  • Können direkt an Kund:innen ausgeliefert werden (z. B. Support-Chatbots)

Non-Workflow-basierte Builder

Frameworks wie LangGraph, Autogen oder Restack bieten maximale Flexibilität – jedoch nur für Entwickler mit tieferen Kenntnissen.

  • Erfordern Programmiererfahrung (Python, JS)
  • Geeignet für Forschung oder neuartige Use Cases
  • Hohe Freiheit, aber weniger Sicherheit ohne „Guardrails“

Warum einen KI Agent Builder nutzen?

  • Produktionsreife schneller erreichen: Von Prototyp zur App in wenigen Wochen dank vorgefertigter Bausteine.
  • Enterprise-Features inklusive: Fehlerbehandlung, Nutzerstufen, Sicherheitsaudits und Ausfallsicherheit oft bereits integriert.
  • Kosteneffizienz: Spart eigene Entwicklung von Datenanbindungen oder Orchestrierung durch vorhandene Integrationen.

Die 7 besten KI Agent Builder 2025

  • n8n: Streamlined Workflows + KI Automatisierung mit über 400 Integrationen
  • Dify: Schnelle KI-App-Erstellung mit vorkonfigurierten Tools
  • Vellum: Produktionsreifes KI-Tool mit Test- und Bewertungslogik
  • Camunda: BPMN-basierte Prozessautomatisierung mit KI-Erweiterung
  • LangGraph: Entwicklerkontrolle über komplexe Agent-Strukturen
  • Restack: Robuste Agenten für Produktionsumgebungen
  • Autogen: Microsoft-Framework für Multi-Agent-Systeme und Forschung

n8n

Als quelloffene Plattform vereint n8n visuelle Workflows mit LLM-Aktionen – ideal für wachsende Teams, die Skalierung und Kontrolle wünschen.

  • Plus: über 1000 Community Nodes, Code-Optionen, freie Community Version
  • Preis: ab 24 €/Monat in der Cloud, On-Prem kostenlos

Dify

Einsteigerfreundlich, ideal für rasche MVPs und Web-App-Veröffentlichung per Klick.

  • Inklusive: Wissensdatenbank, Vektorensuche, Web-Widgets
  • Preis: ab $59/Monat, Community-Version kostenlos

Vellum

Optimiert für produktionsreife KI-Projekte in Unternehmen mit Evaluation-Features und Code-GUI-Sync.

  • Plus: Modul-Tests, Sync zwischen Code und GUI
  • Preis: individuelle Angebote, 7 Tage testen

Camunda

Starke Rückendeckung durch klassische Prozessmodellierung (BPMN), nun KI-fähig – ideal für größere Organisationen.

  • Hohe Integrationsfähigkeit über Jahrzehnte gereift
  • Preis: Kostenlos für Tests, Enterprise auf Anfrage

LangGraph

Für Entwickler, die mit LangChain tiefe Multi-Agenten-Systeme bauen wollen.

  • Stateful Workflows und LangChain-Ökosystem
  • Preise: ab $39/Monat, limitierte Free-Version

Restack

Langfristige Prozesse, Failure-Recovery und Dual-Process-Struktur für maximal robuste Agenten.

  • Open Source Backend mit Python und TS
  • Preis: Pay-per-Usage + Enterprise-Angebote

Autogen

Aus Microsoft-Laboren, ideal für wissenschaftliche Teams mit Fokus auf viele Agenten in Dialogen.

  • Inklusive: Autogen Studio, AgentChat-Modul
  • Kostenlos & Open Source

Welcher KI Builder passt zu mir?

1. Benutzerfreundlichkeit

No-Code-Projekte: Dify oder Vellum. Tech-affin? Dann n8n oder LangGraph.

2. KI-Fähigkeiten

Wichtig sind Multiple LLM-Provider (OpenAI, Claude etc.) – n8n punktet außerdem mit model evaluation Nodes.

3. Integrationen

n8n & Camunda bieten „Enterprise-ready“ Schnittstellen. Vermeiden Sie Tools mit Eigenprogrammierung bei gängigen APIs.

4. Zukunftssicherheit

Setzen Sie auf etablierte Plattformen mit Open-Source-Optionen wie n8n Community oder Autogen – das schützt vor Lock-in.

5. Preis-Leistung

Auf Dauer rechnet sich Self-Hosting – z. B. mit n8n oder Restack. Kleine Teams starten günstig in der Cloud.

Fazit

Die Wahl des richtigen Builders hängt vom Use Case ab: Für solide Businessprozesse mit kleinem Start auf visuellem Weg empfehlen sich n8n, Dify oder Camunda. Für Forschung oder komplexe Architekturen punkten Developer-Frameworks wie Autogen oder LangGraph.

n8n vereint beides: No-Code-Start, 400+ Integrationen, optionaler Programmierzugang und modulare Architektur – ideal für Teams mit wachsendem Bedarf.

Mehr zum Thema Tech Trends und Make.com Automation finden Sie in unserem Blog.

Share This Article
Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Alphabet steigert Umsatz dank KI und YouTube-Werbung

Alphabet erzielt im Q2 2024 dank KI und YouTube-Werbung 96 Mrd. USD…

By Annika
2 Min Read

Chinesische Hacker attackieren SharePoint-Server

Microsoft warnt: Chinesische Hacker nutzen SharePoint-Schwachstellen zum Datendiebstahl und zur Malware-Verbreitung.

By Annika
2 Min Read

X kritisiert französische KI-Ermittlungen als Angriff auf Meinungsfreiheit

X wirft Frankreich vor, mit seiner Untersuchung der Empfehlungs-Algorithmen politisch motiviert die…

By Annika
3 Min Read